Wissenschaftliche Basis und Inhalte

Wir haben die cody21 Video-Lehrmaterialien entwickelt, um Volksschulen in der immer digitaleren Welt zu entlasten und digitale Bildung, informatische Bildung und Medienbildung einfach, qualitativ hochwertig,  altersgerecht und passend zum aktuellen Lehrplan in die Volksschulklassen zu bringen.

BASIEREND AUF INTERNATIONALEN STANDARDS UND KOMPETENZMODELLEN

Die cody21 Bildungsserie für digitale Grundbildung in Volksschulen und anderen Bildungseinrichtungen wurde mithilfe von drei internationalen Standards entwickelt und pädagogisch und didaktisch auf das Alter der Volksschul- bzw. Grundschulkinder adaptiert und optimiert.

• K-12 Computer Science Standards
• Digicomp 4
• DigComp 2.2 AT (2019)

Cody_4

Die wissenschaftliche Basis der cody21 Unterrichtsserie

CSTA - Computer Science Teachers Association ist die US-Amerikanische Vereinigung von Informatik bzw. Computer Science Lehrenden.

Die CSTA K-12 Computer Science Standards, die 2017 veröffentlicht wurden, beschreiben einen Kernsatz von Lernzielen, die die Grundlage für einen vollständigen Informatiklehrplan und dessen Umsetzung abbilden sollen. Die Ziele der CSTA K-12 Standards sind daher:

  • Alle Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule in die grundlegenden Konzepte der Informatik einführen.
  • Informatikunterricht in der Sekundarstufe so, dass ein Abschluss in Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften erreicht werden kann.
  • Den Schulen, zusätzliche Informatikkurse zu bieten, die interessierten Schülern die Vertiefung des Informatikwissens zu ermöglichen und sie auf den Berufs- oder Hochschuleintritt vorbereiten.
  • Die Verfügbarkeit von Informatikunterricht für alle Studierenden, insbesondere für diejenigen, die Mitglieder unterrepräsentierter Gruppen sind, zu ermöglichen.

Die K-12 Standards bilden die Struktur des cody21 Unterrichtskonzeptes.

Quelle: https://www.csteachers.org/, 2021

 

Digikomp 4 - das Österreichische Kompetenzmodell für digitale Kompetenzen in der Volkschule

IT- und Medienkompetenz sind mittragende Säulen für das Lernen und der Teilhabe an der Gesellschaft. Die digitale Kompetenz gehört dabei zu den in der Europäischen Union formulierten acht Schlüsselkompetenzen. Die Bedeutung von IT- und Medienkompetenz für die Schüler/innen aller Altersstufen ist evident und wird von der Europäischen Kommission in ihrer Digitalen Agenda ausdrücklich gefordert.

Aus diesem Grund wurde vom damaligen BMUKK eine Arbeitsgruppe mit Expert*innen aus diesem Bereich eingerichtet, die einen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen erarbeitet hat. Dieser soll den Schulen, Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen in Österreich als Orientierungshilfe dienen und letztendlich dazu führen, dass Schüler*innen der 4. Schulstufe diese Kompetenzen aufweisen.

In der österreichweiten Vernetzungstagung der Volksschulen IT@VS im Oktober 2012 in Graz wurde vereinbart, das bestehende Kompetenzmodell der 8. Schulstufe für die Volksschule zu adaptieren und altersgemäße Beispiele für die Volksschule zu erstellen.

Quelle: https://digikomp.at/index.php?id=555&L=0, 2021

 

DigComp 2.2 AT (2019)

Das Kompetenzmodell DigComp 2.2 AT ist die österreichische Version des europäischen
DigComp 2.1-Referenzrahmens und umfasst das Feld der digitalen Kompetenzen von
Bürgerinnen und Bürgern auf möglichst allgemeine Weise. Im Vergleich
zum europäischen Referenzrahmen in englischer Sprache wurde das für Österreich
adaptierte Modell ins Deutsche übertragen sowie geringfügig, allerdings an relevanten
Stellen, erweitert.

Quelle: www.bmdw.gv.at

Das Curriculum

Wir haben das Curriculum der cody21 Videoserie für digitale Grundbildung im Volksschulalter sorgfältig zusammengestellt und ausgearbeitet, damit die wichtigsten Themen der oben beschriebenen Standards und Kompetenzmodelle altersgerecht und für die Kinder motivierend dargestellt werden können.

Die Unterrichtseinheiten decken Themen wie "Wie funktionieren Computer", "Wie verhalte ich mich im Internet?" "Was sind Algorithmen" u.v.m. ab.

Mit 8 Unterrichtseinheiten werden für jedes Schuljahr die in den Kompetenzmodellen vorgesehenen Themen altersgerecht, witzig, aufbauend und motivierend dargestellt und von den Protagonisten der Bildungsvideos den Schülerinnen und Schülern nahegebracht.

Nachfolgend finden Sie das Curriculum mit einem Ausschnitt der Inhalte der cody21 Videoserie für digitale Grundbildung im Volksschulalter:

Curriculum f WEbsite 11_2022 S1
Curriculum f WEbsite 11_2022 S2