Lehrplan und Kompetenzmodelle: Basis der cody21 Videoserie
Wir haben die cody21 Video-Lehrmaterialien entwickelt, um Volksschulen in der immer digitaleren Welt zu entlasten und digitale Bildung, informatische Bildung und Medienbildung einfach, qualitativ hochwertig, altersgerecht und passend zum aktuellen Lehrplan in die Volksschulklassen zu bringen.
BASIEREND AUF INTERNATIONALEN STANDARDS UND KOMPETENZMODELLEN
Die cody21 Bildungsserie für digitale Grundbildung in Volksschulen und anderen Bildungseinrichtungen basiert auf drei internationalen Standards und wurde pädagogisch und didaktisch auf das Alter der Volksschulkinder in der 3. und 4. Schulstufe optimiert.
• CSTA K-12 Computer Science Standards
• Digicomp 4
• DigComp 2.2 AT (2019)

Cody21 – Lehrplankonforme Unterstützung für die Digitale Grundbildung in der Volksschule
Mit dem neuen Lehrplan 2023/24 ist die Digitale Grundbildung verpflichtender Bestandteil des Volksschulunterrichts. Lehrpersonen stehen damit vor der Aufgabe, informatische Kompetenzen kindgerecht zu vermitteln – oft ohne eigene Vorerfahrung in diesem Bereich.
Cody21 wurde genau dafür entwickelt: Es bietet eine praxiserprobte, kindgerechte und lehrplankonforme Lösung, um Inhalte der Informatischen Bildung und Medienbildung direkt im Unterricht umzusetzen – ganz ohne technische Hürden.
„Schüler:innen erwerben grundlegende Kompetenzen des informatischen Denkens […], nutzen digitale Werkzeuge zur kreativen Arbeit, reflektieren digitale Inhalte kritisch und agieren sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum.“
- Lehrplan Volksschule 2023 – Digitale Grundbildung, BMBWF
🔹 Informatisches Denken: Problemlösen systematisch erlernen
Cody21 fördert zentrale Denkweisen wie Zerlegen von Aufgaben, Mustererkennung und algorithmisches Denken. Diese Kompetenzen sind laut Lehrplan Grundvoraussetzung für ein tieferes Verständnis digitaler Systeme und Problemlösestrategien.
„[…] Zerlegen von Problemen, Mustererkennung, algorithmisches Denken“
- Sachunterricht → Digitale Grundbildung
🔹 Grundlagen der Programmierung: Abstrakte Konzepte greifbar machen
Durch einfache visuelle Programmierung (z. B. mit Cody21-Blöcken) setzen Kinder Sequenzen, Schleifen, Bedingungen und einfache Algorithmen um. Lehrpersonen benötigen keine technischen Vorkenntnisse – alle Materialien sind didaktisch aufbereitet.
„[…] einfache Programme erstellen, grundlegende Abläufe von Algorithmen verstehen“
- Sachunterricht → Digitale Grundbildung
🔹 Medienkompetenz: Sicher, reflektiert und verantwortungsbewusst handeln
Cody21 unterstützt die Vermittlung eines sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien. Themen wie Datenschutz, Online-Kommunikation und Quellenbewertung sind altersgerecht integriert – z. B. über Aufgaben und Diskussionsimpulse.
„[…] wenden Regeln des digitalen Miteinanders an, erkennen Risiken, bewerten Informationen aus digitalen Quellen“
- Übergreifendes Bildungsziel → Digitale Kompetenz
🔹 Kreatives Arbeiten mit digitalen Werkzeugen
In der cody-Programmier-Episode besprechen die cody-Moderator:innen mti der Klasse, wie in der Programmierung digital gestaltet wird. Damit trägt Cody21 auch den kreativen Bildungsauftrag der Digitalen Grundbildung bei.
„[…] nutzen digitale Werkzeuge zur kreativen und gestalterischen Arbeit“
- Sachunterricht → Digitale Grundbildung
💡 Pädagogischer Nutzen für den Schulalltag
- Unterrichtsfertig: Alle Inhalte sind sofort einsatzbereit – mit Stundenbildern, Materialien und Lernzielen.
- Keine IT-Vorkenntnisse nötig: Ideal für alle Schulstufen und Erfahrungslevel im Kollegium.
- Langfristig kompetenzorientiert: Förderung der 21st Century Skills im Einklang mit dem Lehrplan.
Cody21 entlastet Lehrkräfte, stärkt digitale Kompetenzen der Schüler:innen und erfüllt dabei alle Anforderungen des neuen Lehrplans – praxisnah, spielerisch und effektiv.
Kompetenzmodelle und Standards als Basis der cody21 Videoserie
CSTA - Computer Science Teachers Association ist die US-Amerikanische Vereinigung von Informatik bzw. Computer Science Lehrenden.
Die CSTA K-12 Computer Science Standards, die 2017 veröffentlicht wurden, beschreiben einen Kernsatz von Lernzielen, die die Grundlage für einen vollständigen Informatiklehrplan und dessen Umsetzung abbilden sollen. Die Ziele der CSTA K-12 Standards sind daher:
- Alle Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule in die grundlegenden Konzepte der Informatik einführen.
- Informatikunterricht in der Sekundarstufe so, dass ein Abschluss in Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften erreicht werden kann.
- Den Schulen, zusätzliche Informatikkurse zu bieten, die interessierten Schülern die Vertiefung des Informatikwissens zu ermöglichen und sie auf den Berufs- oder Hochschuleintritt vorbereiten.
- Die Verfügbarkeit von Informatikunterricht für alle Studierenden, insbesondere für diejenigen, die Mitglieder unterrepräsentierter Gruppen sind, zu ermöglichen.
Die K-12 Standards bilden die Struktur des cody21 Unterrichtskonzeptes.
Quelle: https://www.csteachers.org/, 2021
Digikomp 4 - das Österreichische Kompetenzmodell für digitale Kompetenzen in der Volkschule
IT- und Medienkompetenz sind mittragende Säulen für das Lernen und der Teilhabe an der Gesellschaft. Die digitale Kompetenz gehört dabei zu den in der Europäischen Union formulierten acht Schlüsselkompetenzen. Die Bedeutung von IT- und Medienkompetenz für die Schüler/innen aller Altersstufen ist evident und wird von der Europäischen Kommission in ihrer Digitalen Agenda ausdrücklich gefordert.
Aus diesem Grund wurde vom damaligen BMUKK eine Arbeitsgruppe mit Expert*innen aus diesem Bereich eingerichtet, die einen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen erarbeitet hat. Dieser soll den Schulen, Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen in Österreich als Orientierungshilfe dienen und letztendlich dazu führen, dass Schüler*innen der 4. Schulstufe diese Kompetenzen aufweisen.
In der österreichweiten Vernetzungstagung der Volksschulen IT@VS im Oktober 2012 in Graz wurde vereinbart, das bestehende Kompetenzmodell der 8. Schulstufe für die Volksschule zu adaptieren und altersgemäße Beispiele für die Volksschule zu erstellen.
Quelle: https://digikomp.at/index.php?id=555&L=0, 2021
DigComp 2.2 AT (2019)
Das Kompetenzmodell DigComp 2.2 AT ist die österreichische Version des europäischen
DigComp 2.1-Referenzrahmens und umfasst das Feld der digitalen Kompetenzen von
Bürgerinnen und Bürgern auf möglichst allgemeine Weise. Im Vergleich
zum europäischen Referenzrahmen in englischer Sprache wurde das für Österreich
adaptierte Modell ins Deutsche übertragen sowie geringfügig, allerdings an relevanten
Stellen, erweitert.
Quelle: Bundesministerium für Bildung

Curriculum der cody21 Video Unterrichtsmaterialien
Wir haben das Curriculum der cody21 Videoserie für digitale Grundbildung sorgfältig zusammengestellt und ausgearbeitet, damit die wichtigsten Themen der oben beschriebenen Standards und Kompetenzmodelle altersgerecht, bunt und für die Kinder motivierend dargestellt werden können.
Nachfolgend sehen Sie die Inhalte der 16 cody21 Folgen, die dem neuen Lehrplan ab dem Schuljahr 2023/24 entsprechen.
Unser Ziel bei der Entwicklung war, cody21 für die Volksschulen sehr einfach verwendbar zu machen. Die PädagogInnen können die digitale Stunde einfach einschalten und gleich mitmachen. Die Handhabung der Unterrichtsmaterialien ist leicht und intuitiv für Alle.